Datenschutzhinweise

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Internetseite. Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten und den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Deshalb dient diese Datenschutzerklärung dem Zweck Sie als Nutzer dieser Website über die Art, denUmfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zu informieren. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können z.B. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer. Weitere Definitionen finden sich in Art.4 der DSGVO.

Ich weise vorab darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ich empfehle Ihnen Ihre Technik immer auf den modernsten Stand zu halten um die Sicherheit Ihrer Daten zu verbessern. Dies tue ich ebenfalls.

Sollten Fragen zu meiner Datenschutzerklärung bestehen, kontaktieren Sie mich bitte über meine E-Mail Adresse: cornelia.tuerke@lichtbildmanie.de
Diese Datenschutzerklärung wurde nach bestem Wissen und verantwortungsvoll erstellt.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Cornelia Türke | Hubertusstraße 8 | 01129 Dresden

Erteilung von Auskünften: info[at]cornelia-tuerke.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der Nutzer dieser Website werden grundsätzlich nur verwendet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Erfassung der Daten:

Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen z.B. über die Kontaktaufnahme. oder insofern, dass Daten automatisch beim Besuch dieser Website durch IT Systeme erfasst werden. In diesem Fall handelt es sich meistens um technische Daten z.B. Internetbrowser oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs.

Arten der verarbeiteten Daten:

• Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)

• Kontaktdaten (z.B. E-Mail,Telefonnummern)

• Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)

• Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,Zugriffszeiten)

• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen: Besucher und Nutzer dieser Online Präsenz

Zweck der Verarbeitung:

• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte

• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern/ Auftragsanfragen

• Sicherheitsmaßnahmen

• Reichweitenmessung/ Marketing

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art.13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichenPerson eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erst genannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Informationen zur Verordnung: Art 6 DSGVO

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern im Rahmen der Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten), sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt wird, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem.Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Übermittlungen in Drittländer

Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des EuropäischenWirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung von (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage des berechtigten Interessen geschieht (z.B. Website Host zur Bereitstellung der Seite). Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff.DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“)oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortlicheunterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf schnellst mögliche Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles/ Protokoll Daten

Hosting

Die in Anspruchgenommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes eingesetzt werden.

Hierbei werden folgende Daten verarbeitet, bzw. der Hostinganbieter verarbeitet Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage des berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem.Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Ich bzw. der Hostinganbieter, kann auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server erheben, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten können gehören der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchteSeite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Es wird vorbehalten, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrigeNutzung bekannt werden (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen). Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies verbleiben dann für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Endgerät, wenn Sie beim Login das Häkchen „angemeldet bleiben“ setzen. Sie ermöglichen, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. persistente Cookies/Langzeitcookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Auf dieser Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Handnummer möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder der Handy-Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer dies ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften nötig. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt oder der Handy-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Rechte der betroffenen Person

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie derDaten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Recht auf Datenanpassung: Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Datenzu verlangen.

Löschungerecht: Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglichh gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eineEinschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Daten: Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Beschwerderecht: Sie haben ferner gem.Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht,erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Datenschutz im Bezug auf Social Media Plugins/Links

Diese Webseite verüfügt über Social-Media Buttons, welche Sie direkt auf meine Social Media-Profile weiterleitet.

Wenn Sie diese Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem jeweiligem Server des Anbieters hergestellt. Dieser kann dadurch die Information erhalten, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass der Besuch dieser Website Ihrem jeweiligem  Nutzerkonto zugeordnet werden kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto aus.

YouTube

Meine Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine meiner mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwende ich den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Vollständiger Auszug der DSGVO

https://dsgvo-gesetz.de

Social-Media